
Steven Barrett
Qualifikationen:
-
Ausbildung zum personenzentrierten Gesprächspsychotherapeuten nach C. Rogers
(Hp Lehrinstitut Lotz, Ulla Häusler MA)
-
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (ZfN München, Dipl.-Psych. et. math W. König)
-
EMDR Ausbildung (Zentrum für EMDR und Psychotherapie München, Relindis Hasse)
-
neuropsychotherapeutische Traumatherapie - Brainspotting (Dipl.-Psych. Gerhard Wolfrum)
-
Praktikum beim Zentrum für ambulante Suchtkrankenhilfe (Caritas, Birgit Dettling)
-
Praktikum am Klinikum München Harlaching für psychosomatische Medizin und Psychotherapie
(Oberärztin Dr. med. Katrin Jakobi)
Ich erwarb die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde im Bereich der Psychotherapie (Heilpraktiker für Psychotherapie)
in München, Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München.
Ständige Weiterbildung, Supervision und Persönlichkeitsentwicklung sind für mich ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit.
About me:
Nach meiner Ausbildung im klassischen Tanz in Frankfurt und Melbourne arbeitete ich u.a. am Staatstheater am Gärtnerplatz, der Bayrischen Staatsoper sowie international auf Tournee.
Mit dem Ende meiner aktiven Karriere als Tänzer wandte ich mich dem Yoga zu, da es auf körperlicher, philosophischer und spiritueller Ebene neue Räume eröffnete.
Ich entschied mich für eine Yogalehrerausbildung (Certified Yoga Alliance) in Südindien und studierte am Iyengar-Yogainstitut in München. Es folgten intensive Weiterbildungsreisen nach Indien. Seit 2003 unterrichte ich in verschiedenen Yogaschulen und halte Retreats und Workshops im In- und Ausland.
Schon in dieser Zeit interessierten mich die inneren Dynamiken und Beziehungen des Menschen zu sich und Anderen und was bei psychischen Schwierigkeiten, Lebenskrisen und Blockaden helfen kann.
Heilpraktiker für Psychotherapie
Steven Barrett
Willkommen in der Praxis
für integrative Therapie, Beratung und Achtsamkeit
Psychotherapie

„Es ist für mich ein gesellschaftliches Missverständnis, dass Leute die in Therapie gehen, kranke Menschen sind. Für mich sind das die Gesündesten, weil Sie merken, hier stimmt was nicht was man sich mal angucken muss.“ N. Tschirner
Die Gründe, dass Menschen Psychotherapie in Anspruch nehmen, sind sehr vielfältig.
Sie müssen nicht krank sein, um sich unterstützen zu lassen.
Therapie erlaubt es Ihnen, in einem geschützten Rahmen mit einem erfahrenen Gegenüber, Gefühlen und Erlebnissen zu begegnen, die alleine zu bedrohlich und überflutend sein können.
Der Verlust unseres seelischen Gleichgewichts in Zeiten von Krisen und hoher Belastung wird oft zu recht als sehr beängstigend und isolierend erlebt.
Folgen davon davon können Niedergeschlagenheit, Ängste, Erschöpfung, Leistungsabfall, Reizbarkeit sein, um nur einige mögliche Symptome zu nennen. Diese Symptome sind keine selbst verschuldete Dysfunktion oder Krankheit, sonder häufig eine leise Antwort auf vergangene Erfahrungen und die damit verbundene Sicht, auf Sich und die Welt. Schwierige Zeiten können helfen, uns zu erneuern. Denn so, wie wir oft das Problem in uns suchen, können wir auch Lösungen in uns finden.
Haben Sie keine Scheu, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Neuorientierung und Lösung sind mit Unterstützung greifbarer und leichter zu realisieren. Sie dürfen sich entlasten und Sie dürfen sich Hilfe holen!
Die von mir angebotene psychotherapeutische Begleitung orientiert sich hauptsächlich an den humanistischen Prinzipien der personenzentrierten Gesprächstherapie nach C. Rogers.
Das heisst, dass es nicht eine Methode für viele Klienten gibt. Denn jeder Einzelne ist zu vielfältig und komplex für „eine Methode“. Vielmehr kann Therapie eine individuelle Beziehung und Zusammenarbeit sein, die Ihnen erlaubt Ihr inneres Erleben mit Offenheit zu sehen, zu erforschen und mit jemandem zu Teilen, der Ihnen ohne Bedingungen zuhört und mit Erfahrung auf Sie eingehen kann. Damit bietet sich die Möglichkeit die Innen- und Aussenwelt in einem neuen Licht zu betrachten und positiv zu verändern.
Normen wie „richtig/falsch“ oder „gesund/krank“ sind obsolet.
Wenn ein vertrauensvoller Raum geschaffen ist, in dem sich das authentische Erleben des Klienten ohne Zensur entfalten kann, entsteht, um es mit den Worten von C. Rogers zu sagen, eine Aktualisierungstendenz hin zur positiven Entwicklung und Entfaltung des eigenen Potenzials. Ressourcen werden verfügbar und Verstrickungen werden sicht- und lösbar.
Um bestehende Schwierigkeiten zu überwinden, ist es mir ein echtes Anliegen, persönliche, positive Veränderungen mit Ihnen gemeinsam zu fördern und zu unterstützen.
Meine langjährigen Erfahrungen als Yogalehrer, Coach für Meditation und Entspannung und meine vertiefte Selbsterfahrung sind ein natürlicher Teil meiner Arbeit, da sie in meinem Leben verankert sind und mich ausmachen.
Behandlungsschwerpunkte:
-
allgemeine psychische Probleme / Krisen
-
traumatische Erfahrungen
-
Anpassungsstörung
-
Ängste
-
Trauer
-
Depression
-
Stresssyndrome / Burn-out
-
Psychosomatik
-
gestörtes Essverhalten
-
Essstörungen
EMDR und Brainspotting

EMDR ist eine von Dr. Francine Shapiro zwischen 1987 und 1991 entwickelte traumabearbeitende Psychotherapiemethode.
Das Kürzel EMDR steht für "Eye Movement Desenzitiation and Reprocessing", übersetzt: "Desensibilisierung und Neubearbeitung mit Augenbewegungen". Diese Methode wird seit Mitte der 90er Jahre erfolgreich in der Traumatherapie eingesetzt, eignet sich aber auch zur Be- und Verarbeitung belastender Einzelerlebnisse.
Brainspotting ist eine von David Grand entdeckte und entwickelte neuropsychotherapeutische Methode, um emotionale
und körperliche Belastungserfahrungen besser verarbeiten zu können (G. Wolfrum)
In Situationen, in denen eine reale oder wahrgenommene Bedrohung erlebt wird, aktiviert die Amygdala den Überlebensinstinkt („fight, flight or freeze“). Wenn das Gehirn diese Ausnahmesituation nicht zu verarbeiten vermag, bleiben die bedrohlichen Erlebnisse unverarbeitet "stecken“. Durch Trigger-Reize können diese „eingekapselten“ Inhalte unverhofft wieder aktiviert werden, so wie wir sie zu diesem Zeitpunkt erlebt haben.
Brainspotting ist ein physiologischer Ansatz, der psychologische Auswirkungen hat; eine Therapie für Geist und Körper.
Es ermöglicht, den Kreislauf negativer Überzeugungen, Gefühle und Handlungen auf der Ebene des Geistes und des Körpers zu stoppen.
Die Grundlage beider Methoden basiert auf dem, was David Grand "dual attunement" nennt: eine stabile Beziehung zwischen Klient/in und Therapeut/in.
Beratung

Wenn Sie konkreten Rat bei einem Problem suchen (z.B. bei allgemeinen Lebensfragen, Biografiearbeit, künstlerische Potential- und Weiterentwicklung, Bühnenangst), oder an einer Wegkreuzung im Leben stehen, bietet eine Beratung einen guten Rahmen zur Erforschung der Möglichkeiten. Oft bedarf es nur wenige Sitzungen.
Schwerpunkte können auf einen eng umschriebenen Kontext eingegrenzt werden.
Entspannungstechniken

"Was ist, darf sein, und was sein darf, kann sich verändern." W. Bock
Die Wahrnehmung und Wiederentdeckung des eigenen Körpers und die Möglichkeit der bewussten Entspannung kann (ist) für die Regeneration körperlicher und/oder psychischer Erschöpfung und Spannungszustände essentiell sein.
Methoden wie autosuggestive Tiefenentspannung, progressive Muskelentspannung, geführte Meditation und Visualisation unterstützen die Therapie und erschliessen uns innere Räume zur Entfaltung des eigenen Potenzials.
Atem & Achtsamkeit

"It can still be a good day if the only thing you did was breathe" Johnny Lung
Unser Atem ist zentral für unser Dasein.
Ohne den Atem gäbe es keine physische Form. Inspiriert sein = Seele, Geist, Leben einhauchen.
Die sichtbarsten Emotionen die über den Atem getragen werden und Ausdruck finden sind z.B. Lachen (viel Ausatmung), Weinen/Schluchtzen (häufiges Einatmen), Schock/Schreck (Atem anhalten), bei starker Konzentration fliesst der Atem flach, bei Erleichterung atmen wir auf „Haaaaa“ aus etc.
Das Wiedererlernen des Atems und das Erkennen der eigenen Atemmuster in Stresssituationen und die Möglichkeit zur Veränderung des Atems kann enorme Stabilität und Frieden zurück ins Leben bringen. Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für die Atmung konzentriert den Geist und ankert ihn. Weg von zu vielen, überflutenden Gedanken und Gefühlen der Unruhe und Irritation, hin zu größerer Ruhe und Gelassenheit. Die Erfahrung des ungestörten Moments.
In der Therapie befassen wir uns mit unseren seelischen Nöten und der Atem kann uns helfen konflikthafte Situationen zu erkennen, zu durchleben und uns zu entlasten.
Spiritual Care / Seelsorge

"There is a crack in everything. That's how the light gets in." Leonard Cohen
In unserer aktuellen Zeit, in der wir uns vielleicht von den herkömmlichen Religionen abgewandt haben, aber Fragen nach Spiritualität und Sinnhaftigkeit gegenwärtig sind, ist eine Begleitung und ein offenes Ohr hilfreich.
Vielleicht ist es eine tiefe Krise, die nicht nur die Frage nach dem Leben sondern auch die nach dem Tod stellt, die ein Gegenüber wichtig macht. Gespiegelt und gesehen im Angesicht beängstigender Fragen, denen gerne ausgewichen wird.
Die unterschiedlichsten Begebenheiten können uns in spirituelle Krisen führen. Krankheit, Verlust, das Unaussprechliche das nach oben drängt, sind Situationen in denen wir uns vertrauensvoll an einen anderen Menschen wenden dürfen. Oft ist es schwer dies im engeren Umfeld, wie Familie oder Freunde zu tun, weil wir genau diese Menschen nicht belasten wollen.
Oder das unausgesprochene bedroht eine wichtige, stabilisierende Beziehung, muss aber gesagt werden.
Seelenhygiene, die entlastet und freier werden lässt.
Mit der Auseinandersetzung meines christlichen Hintergrundes und den spirituellen Aspekten des Yogas und des Buddhismus, wurden vielleicht mehr Fragen als Antworten gegeben, aber mein Blick und mein Hören sind weiter und urteilsfreier geworden und mein Mitgefühl bedingungsloser.
Diese Leistung ist auch mobil möglich, wenn die betreffende Person im Altenheim, bettlägerig oder im Krankenhaus ist.
LGBTIQ*

"It takes no compromise to give people their rights...it takes no money to respect the individual. It takes no political deal to give people freedom. It takes no survey to remove repression."Harvey Milk
Die Gewissheit der geschlechtlichen und/oder sexuellen Identität, die für viele scheinbar selbstverständlich ist, kann, wenn sie anders als im Normativ gelagert ist, zu Verwirrung und Unsicherheit führen. Schwul, lesbisch, bi, queer, trans, inter, non-binary,
a-gender, a-sexuell… diese Themen brauchen einen geschützten und sicheren Rahmen zur Erörterung. Klient*innen fühlen sich hierbei häufig mit einem Menschen wohler, der mit den unterschiedlichen Lebensentwürfen von LGBTIQ* vertraut ist.
Contact

Steven Barrett
Praxis für integrative Psychotherapie
Hornsteinstr. 18
81679 München
+49 (0)89 - 235 268 35
Counseling can be offered in German or English.
Informationen und Kosten:
Neben der Anmeldung in der Praxis sind keine Formalitäten notwendig.
Bei einer privaten Krankenversicherung, können Sie sich bei den eventuellen Kostenträgern über eine Kostenübernahme informieren. (Leistung: Heilpraktiker für Psychotherapie)
Ein Eigenanteil kann steuerlich geltend gemacht werden.
Insofern Sie keine Kostenübernahme durch eine private Krankenversicherung wünschen, wird Ihre Psychotherapie auch bei
keinem Kostenträger dokumentiert, Sie bleiben absolut anonym.
Dauer Therapiesitzung: 50-55 Minuten.
In besonderen Fällen können längere Sitzungen vereinbart werden.
Absagen für vereinbarte Sitzungen die später als 24 Stunden vorher erfolgen, werden mit dem vollen Betrag berechnet.
Als Heilpraktiker für Psychotherapie rechne ich über die Heilpraktiker-gebührenordnung ab, so dass Privatversicherte, Beihilfeberechtigte oder Zusatzkrankenversicherte ihre Behandlungskosten mit ihrer Krankenkasse abrechnen können. Seit neuestem übernehmen auch einige gesetzliche Krankenkassen anteilige Kosten für Behandlungen.
Partner*innen
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Steven R. Barrett
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hornsteinstr. 18
81679 München
Telefon: +49 (0)89 - 235 268 35
E-Mail: contact@steven-barrett.de
Aufsichtsbehörde & berufsrechtliche Regelungen:
Aufsichtsbehörde:
Landeshauptstadt München, Referat für Gesundheit und Umwelt, Schwanthalerstr. 69, 80336 München
Berufsbezeichnung:
Heilpraktiker für Psychotherapie (Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung beschränkt auf das Gebiet
der Psychotherapie erteilt durch Landeshauptstadt München – Referat für Gesundheit und Umwelt)
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Heilpraktikergesetz (HeilprG)
Regelungen einsehbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Name und Sitz der Gesellschaft: R+V Allgemeine Versicherungs AG
Geltungsraum der Versicherung: Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Steven R. Barrett
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hornsteinstr. 18
81679 München
Telefon: +49 (0)89 - 235 268 35
E-Mail: contact@steven-barrett.de
© Fotos:
Portrait "About": Grit Siwonia
Portrait "Contact": Monika Nesslauer
© Website Design: Monika Nesslauer
DSGVO
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Steven R. Barrett
Heilpraktiker für Psychotherapie
Hornsteinstr. 18
81679 München
Telefon: +49 (0)89 - 235 268 35
E-Mail: contact@steven-barrett.de
Arten der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Zweck der Verarbeitung
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten; Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Therapeutische Leistungen und Coaching
Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Im Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugunge, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
WP-Statistics
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin WP-Statistics, welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet. WP-Statistics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server des Anbieters gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von WP-Statistics https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ und Hinweisen zu Cookies: http://wp-statistics.com/.
Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisert.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke